Hallo zusammen, wie regelt ihr den Sommerbetrieb der Heizungsthermostate? Im Sommer ist die Heizung ja abgeschaltet und die Thermostate brauchen nicht nach dem hinterlegten Plan zu schalten. Muss ich wirklich bei jedem einzelnen Thermostat die Automatisierung abschalten oder gibt es da eine elegantere Lösung? Mich würde interessieren, wie andere das handhaben? Vielen Dank. Gruß
Hm, danke für diese (wirklich sehr pragmatische) Lösung. Allerdings kenne ich es von anderen Thermostaten, dass diese auch in den Sommermonaten jede Woche einen "Wartungslauf" machen. Also beispielsweise jeden Freitag das Ventil einmal auf und zu stellen. Das soll verhindern, dass die Mechanik in den Stellmodulen durch zu langes nicht benutzen blockiert. Das wäre bei "Batterien raus" natürlich nicht gegeben.
Dieser "Wartungslauf" erfolgt auch bei Schellenberg. Man sollte also die Batterien drin lassen, außerdem dürfte relativ selten im Sommer ein Thermostat aufregeln, da ja meist die Temperatur sowieso höher ist - d.h. man braucht sich hier nicht um einen Sommerbetrieb groß Gedanken zu machen.